Schizophrenie - Früherkennung
frühere Diagnose - frühere Behandlung - besserer Verlauf
Viele Symptome, die bei einer akuten Psychose auftreten, können in abgeschwächter Form bereits im Vorfeld auftreten und sind damit wichtige Frühwarnzeichen. Allerdings sind die allerersten Anzeichen einer Psychose häufig sehr schwer zu erkennen. Im Nachhinein stellen viele Menschen fest, dass ein ungewöhnliches Verhalten lange vor Ausbruch der Psychose begonnen hatte. Diese ersten Anzeichen werden oftmals dem Erwachsenwerden (der Pubertät), einem Drogenmissbrauch oder bloßer Faulheit, Arroganz oder mangelnder Kooperation zugeschrieben.
Frühe Anzeichen für eine Psychose
Veränderung des Wesens
- Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit
- Erhöhte Sensibilität, Überempfindlichkeit, Irritierbarkeit
- Schlafstörungen (exzessives Schlafen oder Schlafverzicht)
- Appetitlosigkeit
- Selbstvernachlässigung, Tragen bizarrer Kleidung
- Plötzlicher Mangel an Interesse, Initiative, Energie
Veränderung der Gefühle
- Depression, verflachte Gefühle oder Stimmungsschwankungen
- Ängste – insbesondere Angst, geschädigt/bedroht zu werden
Veränderung der Leistungsfähigkeit
- Geringe Belastbarkeit, vor allem bei Stress
- Konzentrationsstörungen, erhöhte Ablenkbarkeit
- Leistungsknick
Veränderung im sozialen Bereich
- Misstrauen
- Sozialer Rückzug, Isolation
- Probleme bei Beziehungen, Abbruch von Kontakten
Veränderung der Interessen
- Plötzliche ungewöhnliche Interessen, z. B. für Religiöses oder übernatürliche Dinge, Magie usw.
Veränderung der Wahrnehmung und des Erlebens
- Ungewöhnliche Wahrnehmungen, z. B. Intensivierung oder Veränderung von Geräuschen und Farben; Gefühl, man selbst oder die Umgebung sei verändert; Gefühl, Dinge zu sehen, zu hören, zu schmecken oder zu riechen, die andere Menschen nicht wahrnehmen
- Eigentümliche Vorstellungen, ungewöhnliches Erleben, z. B. Eigenbeziehungen (man bezieht Erlebnisse oder Handlungen bzw. Aussagen anderer Menschen auf sich selbst); Gefühl, beobachtet zu werden, Beeinflussungserleben (Gefühl, andere könnten auf mich oder meine Gedanken Zugriff haben, mich kontrollieren oder steuern).
Checkliste zur (Früh)Erkennung einer Psychose
Der folgende kurze Fragebogen soll Ihnen helfen, erste mögliche Hinweise auf ein erhöhtes Psychoserisiko zu erkennen. Verlassen Sie sich beim Durchgehen der Fragen auf Ihr Gefühl und antworten Sie so, wie es für Sie persönlich zutrifft. Wenn Sie einige dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, bedeutet dies aber nicht, dass sie automatisch ein erhöhtes Psychoserisiko haben, sondern dass es vielleicht ratsam wäre, mit einem Psychiater über Ihre Probleme zu sprechen.
Checkliste zur Früherkennung von Psychosen